Waking An Angel

Art.Nr.: kr10030

EAN: 4 018262 260304

Komponist(en): Sidney Corbett

Aufnahmeverfahren: DDD

Besetzung: div.

Typ: Audio-CD

Komponist: Sidney Corbett

EUR 19,80
inkl. 19 % USt

  • Gewicht 0,11 kg


Zahlungsweisen

PayPal, Lastschrift, Kreditkarte

Interpret(en)

1. Radio Sinfonieorchester Stuttgart, Leitung: Anton Zapf, 2.-6. Clemens Merkel (Violin) Sven Kiebler (Piano), 7.-9. Carola Schlüter (Soprano) Andreas Sorg (Piano), 10.-11. Sütfunkchor Stuttgart Leitung: Anton Zapf

Tracklisting

1. Sinfonie Nr. 1 ""Tympan"" (18:23) für Orchester (1991-1992) Unisono lento appassionato (attacca), Mobile con anima piu vivo (attacca), Chiaro sostenuto presto non stringendo (attacca), Voci sospese largo etereo e traslucido Radio Sinfonieorchester Stuttgart, Leitung: Anton Zapf Live Mitschnitt der Uraufführung, Villa Berg, Stuttgart, 6.März 1993 / Detroit Chronicles (18:24) für Violine und Klavier (1996) Rising lento desolato e tenebroso, Street Music I andantino traballando, Waking an angel cantando, andante inesorabile, Street Music II decisivo, quasi presto(attacca), Visitation andante tranquillo, quasi in la lontananza Clemens Merkel - Violine, Sven Kiebler - Klavier / Love and be silent (14:27) (Three Cordelia Fragments) für Sopran und Klavier (1997) Farewell (ActI, scene i) fluido e tranquillo, Cordelia`s Lament (Act IV, scene iv) presto leggiero tranquillo e sostenuto,

Produktbeschreibung

Die erste Porträt-CD eines der interessantesten jungen Komponisten, auf der, neben der Symphony No. 1 "Tympan", drei Kammermusikwerke enthalten sind. "Musik von komplexer Struktur und technischer Brillanz ..." (Arlo McKinnon). Eine Koproduktion mit dem SDR.

Rezensionen

"Aufregende, nachdrückliche, strenge, herausfordernde, gefühlvolle Musik, die den Menschen Corbett reflektiert. Musik von komplexer Struktur und technischer Brillanz, jedoch weder pedantisch noch besessen abstrakt. Melodisch durchdrungen, buhlt sie nicht um Zugänglichkeit. Es ist Musik, die sagt: "Ich bin". (Arlo Mc-Kinnon) / "Sidney Corbett wurde 1960 in Chicago geboren, wuchs in Los Angeles auf, war Kompositionsschüler von Jacob Druckman an der Yale University und Meisterschüler von György Ligeti in Hamburg. Als autobiographische Reflexion und Huldigung an die Heimatstadt seiner Eltern bezeichnet er seine 'Detroit Chronicles' für Violine und Klavier (1996). Einer der fünf Sätze heißt 'Waking an Angel'. Er liefert den Titel für eine Porträt-CD, die noch fünf weitere Werke enthält... Corbett bevorzugt leise Töne. Seine Musik ist auf seltsame Weise asketisch und sinnlich, verbindet konstruktive Triftigkeit mit atmosphärischem Zauber. Die subtil mit mehrdeutiger Harmonik unterfütterten Melodien vermitteln stets den Eindruck, so und nicht anders verlaufen zu müssen... Auf Corbetts Zweite darf man gespannt sein." (Werner M. Grimmel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 19.3.1999) / "Nervous, assertive, rigourous, challenging, emotional music that reflects the man. Structurally complex, his music is technically polished yet neither pedantic nor obsessed with abstraction. Lyrically searching, it does not pander or strive for accessibility. It is music that states 'I am'." (Arlo Mc-Kinnon)