Eva Strittmatter ist 2010 im Alter von 80 Jahren gestorben. Sie gehörte zu den bedeutenden ...

Ich mach ein Lied aus Stille

Art.Nr.: kr10102

EAN: 4 018262261028

Komponist(en): Musik: Manfred Schmitz, Gedichte: Eva Strittmatter

Besetzung: Gesang und Klavier

Typ: Audio-CD

Komponist: Manfred Schmitz

EUR 19,80
inkl. 19 % USt

  • Gewicht 0,1 kg


Zahlungsweisen

PayPal, Lastschrift, Kreditkarte

Interpret(en)

Susanne Kliemsch (Gesang), Manfred Schmitz (Klavier)

Tracklisting

1. Vor einem Winter 2. Widmung I 3. Nur einmal so 4. Abendwind 5. Anbeginn 6. Traum II 7. Krankheit 8. Möglichkeiten 9. Werte 10. Interruptio 11. Einsamkeit 12. September II 13. Vor einem Herbst 14. Winter 15. Schweigen 16. Furchtlos 17. Lied I 18. Gesang 19. Bilanz 20. Atem 21. Ewigkeit

Produktbeschreibung

Eva Strittmatter ist 2010 im Alter von 80 Jahren gestorben. Sie gehörte zu den bedeutenden deutschsprachigen Lyrikerinnen der Gegenwart. Strittmatter wurde 1930 in Neuruppin geboren, studierte Germanistik in Berlin und war danach Mitarbeiterin beim Deutschen Schriftstellerverband. Seit 1954 frei-schaffende Schriftstellerin, veröffentlichte sie Gedichte, Prosa, Kinderbücher, Kritiken und ist Herausgebe-rin diverser Werke ihres Mannes Erwin Strittmatter (u. a. „Erwin Strittmatter. Eine Biographie in Bildern.“ 2002). 1975 erhielt sie den Heinrich-Heine-Preis, 1998 den Walter-Bauer-Preis. Sie lebte und arbeitete bis zu ihrem Tod in Schulzenhof bei Gransee.

Strittmatters drei frühe Gedichtbände „Ich mach ein Lied aus Stille“ (1973) / „Mondschnee liegt auf den Wiesen“ (1975) / „Die eine Rose überwältigt alles“ (1977) galten in der ehemaligen DDR als Symbole des versteckten Widerstandes gegen alle Art kultureller „Führungsansprüche“ durch den Parteiapparat und die staatlichen Organe. Speziell das Gedicht „Vor einem Winter“, das erste des Gedichtbandes „Ich mach ein Lied aus Stille“ mit den Anfangszeile: „Ich mach ein Lied aus Stille" , wurde verstanden als stiller Protest gegen die dröhnende (Partei-)Propaganda, der sich kaum ein Bürger entziehen konnte. Der Berliner Komponist Manfred Schmitz komponierte für die Texte berührend-poetische Melodien ohne emotionalisierenden Kitsch. In der Schauspielerin Susanne Kliemsch fand er darüber hinaus eine ebenbürtige Interpretin für die zarten Wortgeflechte Strittmatters.