Freimaurer Gesänge

Art.Nr.: kr10047

EAN: 4 018262 260472

Komponist(en): Wolfgang Amadeus Mozart, Albert Lortzing, Ortwin Benninghoff, Walter Thomas Heyn

Spielzeit (gesamt): 72:16:00

Aufnahmeverfahren: ADD

Besetzung: Bariton, Klav, Tenor, Horn, Chor

Typ: Audio-CD

EUR 19,80
inkl. 19 % USt

  • Gewicht 0,11 kg


Zahlungsweisen

PayPal, Lastschrift, Kreditkarte

Interpret(en)

Jörg Gottschick (Baritone Solo Voice), Frank Wasser (Piano), Bert Heller (Tenor Solo Voice), Joachim Völkel (Horn), Caruso e. V. (Choir), Leitung: Karsten Drewing

Tracklisting

Mozart (1756-1791): 1. Zur Eröffnung der Logenversammlung (Text Augustin Veith Edler von Schittlersberg) 2. An die Freundschaft (Dichter unbekannt) 3. Brüder, lasst uns lustig sein (Text Joh. Andreas Schachtner) / Lortzing (1801-1851) Acht Lieder mit Begleidung des Klaviers componiert: 4. Töne mein Lied 5. Wohltätigkeit! 6. So schließt euch nun / Benninghoff (*1946) Zum Licht des ewigen Ostens 3 Elegien auf den Tod eines Sängers nach Texten von Helmut Hütter: 7. Spielte mit den Sonnenkugeln 8. Ich fahre mit der Sonnenbarke 9. Mein Lebensklang hat euch betört / Mozart: 10. Geheime Liebe (Text Joh.Christian Günther) 11. Die Zufriedenheit (Fr. R. L. von Canitz) 12. An die Einsamkeit 13. An die Bescheidenheit (Beide Texte Joh. Tim. Hermes) 14. Gesellenreise (Text Joseph v. Ratschky) / Heyn (*1953) Sechs maurische Lieder nach Texten von Johann Wolfgang Goethe: 15. Symbolum 16. Trauerloge 17. Verschwiegenheit 18. Dem würdigen Bruderfeste 19. Leuchtender Stern 20. Dem aus Amerika glücklich-bereichert Wiederkehrenden / Mozart: 21. Die ihr des unermeßlichen Weltalls (Text Heinrich Ziegenhagen) / Lortzing: 22. Schwört Brüder treu 23. Schwesternlied 24. Kommt Brüder trinket froh / Mozart: 25. Bundeslied (Text Emanuel Schikaneder) 26. Kettenlied (Text Aloys Blumauer) 27. Zum Schluß der Logenversammlung (Text Augustin Veith Edler von Schittlersberg)

Produktbeschreibung

"Seit Mozarts "Zauberflöte" geistert die Freimaurerei durch die Musikgeschichte. Dabei ist wenig bekannt geworden, dass neben den Ritualmusiken eine Fülle geselliger, aber auch zeitkritischer Kompositionen entstanden ist und noch entsteht."