Tracklisting
Schwaen: Aus ""Liebsame Beschäftigung"" für Gesang und Klavier (1957-1979) Texte von Günter Kunert: 1. Betrachtung (1970) 2. Das Gedicht vom Mond (1966) 3. Begegnung in der Frühe (1979) 4. Ich lebe in den Bäumen (1966) 5. Liebsame Beschäftigung (1966) 6. Es brauchen die Kinder Ruhe (1966) 7. Seht sie ward verlassen (1960/66) 8. Abends gehe ich (1957/64) / Paul Dessau: Vier Liebeslieder (1951) (für Gesang und Gitarre) Texte von Bertold Brecht: 9. Als ich nacher von dir ging 10. Wenn du mich lustig machst 11. Die Liebste gab mir einen Zweig 12. Sieben Rosen hat der Strauch / Kurt Schwaen: Aus ""Parabolisch"" Vier Lieder auf Gedichte von Joh. Wolfgang Goethe für Gesang und Klavier (1967): 13. Die Frösche 14. Fuchs und Kranich 15. Katzenpastete / Thomas Buchholz: Skizzenblatt (1987) (Gesang und Flöte) Texte Nika Turbina: 16. Wiegt mich in Schlaf ... (Th. Böhme) 17. Reime zerschlagen ... (Th. Rosenlöcher) 18. Wir werden mit einander reden ... (P. Gosse) 19. Schon ein Blick hat genügt (Th. Rosenlöcher) 20. Mein Leben ein Skizzenblatt (Th. Böhme) / Kurt Schwaen: Spanische Liebeslieder für Sopran, Flöte, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier (1959) Texte von Rafael Alberti: 21. Die Verleumdete 22. Die Eingesperrte 23. Madrigal vom Schnee-Weißchen 24. Madrigal vom verlorenen Kamm 25. Die Braut / Aus ""15 Pfennig Liedern"" Heiter-Lyrisch-Derbes nach deutschen Volksdichtungen (1953/54) für Gesang und Klavier Texte von Vera und Klaus Küchenmeister Gitarrenbearbeitung von Walter Thomas Heyn: 26. Wie kommts, dass du so traurig bist 27. Frau du solltest nach Hause kommen 28. Wohl unter einer Linden 29. Der Kuckuck war ein braver Mann 30. Das Mädchen will nen Freier han / Walter Thomas Heyn: Liebeslieder (III) (Gesang und Harfe) Texte von Andreas Reimann (2000): 31. Liebeslied in aller Größe 32. Bitte im Frieden 33. Komm wir woll'n uns munter machen 34. Das Karin-Lied 35. Was ist mit zärtlichen Gesten gescheh'n
Produktbeschreibung
Rund um das Thema Liebe drehen sich die Lieder, die textlich einen weiten Rahmen von den versponnenen Lyrismen Albertis bis zu den frechen Versen von Reimann und Brecht anbieten. Ebenso vielfältig in Form und Klang sind die Vertonungen.