Rakhat-Bi Abdyssagin plays Viennese Classics: Haydn, Mozart, Beethoven

Art.Nr.: kr10175

EAN: 4018262261752

Komponist(en): Mozart, Haydn, Beethoven

Spielzeit (gesamt): 69:53

Aufnahmeverfahren: DDD

Besetzung: Klavier

Typ: Audio-CD

EUR 19,80
inkl. 19 % USt



Zahlungsweisen

PayPal, Lastschrift, Kreditkarte

Interpret(en)

Rakhat-Bi Abdyssagin (Klavier)

Tracklisting

Franz Joseph Haydn (1732-1809)
Piano Sonata in C major Hob. XVI:35
1. I. Allegro con brio
2. II. Adagio
3. III. Finale. Allegro

Piano Sonata in C-sharp minor Hob. XVI:36
4. I. Moderato
5. II. Scherzando. Allegro con brio
6. III. Menuetto. Moderato

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Piano Sonata No. 16 in C major KV 545
7. I. Allegro
8. II. Andante
9. III. Rondo

10. Fantasia No. 3 in D minor KV 397 (385g)

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Piano Sonata No. 8 in C minor Op. 13 "Grande Sonata Pathétique"
11. I. Grave - Allegro di molto e con brio
12. II. Adagio cantabile
13. III. Rondo. Allegro

Produktbeschreibung

RAKHAT-BI ABDYSSAGIN
über die Wiener Klassik (2022)


Die Ära des Klassizismus war eine  der Schlüsselperioden der Musikgeschichte. Die klassische Musik entstand nach der Entdeckung des Newtonschen Gravitationsgesetzes und der klassischen Mechanik nach Isaac Newton (1643-1727). Zur Zeit des Klassizismus begann man damit, Tonalität als absolutgültiges Fundament zu sehen, ein entferntes Analogon der Musik zum physikalischen Phänomen der "Schwerkraft". Die Form und das Sonaten-Prinzip manifestierten sich - als Abbild der Gesetze der Dialektik - in den Werken der Wiener Klassiker Franz Joseph Haydn (1732-1809), Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) und Ludwig van Beethoven (1770-1827).
[...]
Die Sonate ist wie eine Fuge mehr als nur eine Form, sie ist ein Prinzip! Die Sonate ist eine ganze Welt, eine Art Reflexion oder musikalischer Ausdruck des dialektischen Gesetzes von Einheit und Konflikt der Gegensätze. Formgebende und in einigen Aspekten ideologische Prinzipien der Sonate können als Suche und Wunsch charakterisiert werden, Uneinigkeit in Einheit und Einheit in Uneinigkeit finden, zu sehen und zu verstehen.